Schriftlichkeit und Heimlichkeit bestimmten den alten Strafprozess. Die Öffentlichkeit war damit weitgehend ausgeschlossen und die Rechtsfindung für sie nur schwer nachvollziehbar. Deshalb etablierte sich der endliche Rechtstag. An diesem Tag der Urteilsverkündung und Strafvollstreckung wurde alle Verfahrensschritte noch einmal öffentlich inszeniert. Wegen seines ernsten Inhalts geriet es oft zu einem „Theater des Schreckens“.
Nichts scheint mehr für ein „finsteres Mittelalter“ zu streiten als Folter und brutale Todesstrafen. Doch warum entwickelte sich ein solches Panoptikum grausamer Strafen? Was waren die dahinterliegenden Motive und wie häufig wurde überhaupt peinlich gestraft?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen