Zumeist auch alt und als Spiegelbild ihres Inneren hässlich (daher selten als Hexentochter jung und schön) ist die Märchenhexe ein Typus, dem als Gegenspieler des stets positiv gedachten Helden am Ende die körperliche Eliminierung droht. Im 20. Jahrhundert wandelte sich dieses Hexenbild in der Kinder- und Jugendliteratur. Sie ist nun ein harmloses, eigenwilliges, aber liebenswertes Wesen, das zu allerlei Schabernack neigt und mit dem sich das Kind spielerisch identifizieren kann.
Das Kriminalmuseum zeigt aus seinem Fundus zahlreiche Buchillustrationen, Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen von Hexen, welche diese Entwicklung des Hexenbildes verdeutlichen sollen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen