Der Stiftung Mittelalterliches Kriminalmuseum in Rothenburg ist es gelungen, erstmals rund 30 Fotos amerikanischer Kriegsberichterstatter zu erhalten, welche die damaligen Ereignisse zwischen dem 07. April (Einnahme von Bad Mergentheim), und dem 19. April 1945 (Einnahme von Ansbach) dokumentieren. Ganz im […]
Zumeist auch alt und als Spiegelbild ihres Inneren hässlich (daher selten als Hexentochter jung und schön) ist die Märchenhexe ein Typus, dem als Gegenspieler des stets positiv gedachten Helden am Ende die körperliche Eliminierung droht. Im 20. Jahrhundert wandelte sich […]
Mit der Stummfilm-Posse „Robert und Bertram. Die lustigen Vagabunden“ entstand schon im Jahr 1915 der erste Spielfilm. Immer wieder dienten über die folgenden Jahrzehnte romantische Höfe und dunkle Verliese, versteckte Winkel und beschauliche Gassen als Kulisse für Produktionen aller Genres. […]
Vom 17. August bis 02. November kann man in der Johanniterscheune des Kriminalmuseums einen Streifzug durch einen Ausschnitt der zeitgenössischen italienischen Kunstlandschaft machen. 14 Künstler aus Rom und eine deutsche Künstlerin, die mehrere Jahre in der „ewigen Stadt“ gelebt und […]
So war es kein Wunder, dass sich auch die Maler diesem landschaftlichen Angebot anschlossen. Schon bald richtete sich der Blick auch auf die architektonischen Schätze der Stadt. Ein ab 1830 einsetzender Strom von Künstlern hielt die mittelalterliche Idylle fest und verewigte die romantischen Motive aus Gassen, Häusern und Wehranlagen.
Als ich im April 2012 Frottagen* von Pforte und Toren machte, erwachten die gefundenen Strukturen zum Leben und begannen zu erzählen. Sie rührten an das Geheimnis der Erinnerung, weckten meine Imagination. „Ich suche nicht, ich finde …“ bemerkte Pablo Picasso […]